Kurzflossen Kaufratgeber und Empfehlungen 2017
Kurzflossen bezeichnen eine Sonderform der klassischen Schwimmflossen, welche, wie der Name bereits sagt, über ein verkürztes Flossenblatt verfügen. Die Kurzflosse kommt dabei zumeist beim Trainingsschwimmen oder beim Schnorcheln für Anfänger zum Einsatz. Alternativen zur Kurzflosse sind des Weiteren die Geräteflossen oder die Monoflosse.
Die folgende Vergleichstabelle zeigt Dir übersichtlich eine Auswahl aktuell beliebter Kurzflossen, anhand derer Du Dich für ein paar Kurzflossen passend zu Deinen individuellen Anforderungen entscheiden kannst.
Aktuelle Kurzflossen-Modelle 2018 in der Übersicht
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
⇦ Für weitere Produkte scrollen ⇨
Was sind Kurzflossen – Eine Produktbeschreibung
Kurzflossen stellen eine Sonderform der klassischen Schwimmflosse dar. Dabei wird diese Sonderform auch als kurze Schwimmflossen oder Trainingsflossen bezeichnet. Die Bezeichnung der Trainingsflossen ist dabei auf das hauptsächliche Einsatzgebiet der Kurzflosse zurückzuführen: Das Schwimmtraining im Schwimmbad oder in offenen Gewässern.
Im Vergleich zu klassischen Schwimmflossen, wie sie beim Tauchen oder Schnorcheln eingesetzt werden, sind die Kurzflossen in etwa nur halb so lang. Das Flossenblatt ist daher auch weniger flexibel was sich wiederum auf den Vortrieb und den Kraftaufwand beim Einsatz dieser Flossenart auswirkt.
1. Aquazon Kurzflossen Shell
Marke: Aquazon
Farbe/n: Schwarz/Blau
Größen: 38-41, 42-46
Geeignet für: Bodyboarden, Tauchen, Schnorcheln, Schwimmen oder zum Unterwasserrugby
Modellname: Shell
Angebotspreis
Derzeit nicht verfügbar
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise, Lieferzeiten und -kosten möglich. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu Partnerseiten, mit denen Werbeeinnahmen generiert werden können. Für Dich als Käufer entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten beim Produktkauf. Alle Angaben ohne Gewähr.
2. Cressi AGUA Kurzflossen
Marke: Cressi
Farbe/n: Schwarz, Blau
Größen: 31-46
Geeignet für: Schwimmtraining
Modellname: Agua
Angebotspreis
23,78 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise, Lieferzeiten und -kosten möglich. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu Partnerseiten, mit denen Werbeeinnahmen generiert werden können. Für Dich als Käufer entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten beim Produktkauf. Alle Angaben ohne Gewähr.
3. Cressi Light Kurzflossen
Marke: Cressi
Farbe/n: Blau, Weiß, Schwarz
Größen: 31-46
Geeignet für: Schwimmtraining
Modellname: Light
Angebotspreis
23,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise, Lieferzeiten und -kosten möglich. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu Partnerseiten, mit denen Werbeeinnahmen generiert werden können. Für Dich als Käufer entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten beim Produktkauf. Alle Angaben ohne Gewähr.
4. Speedo Unisex Biofuse Kurzflossen
Marke: Speedo
Farbe/n: Schwarz/Rot
Größen: 35-48
Geeignet für: Schwimmtraining
Modellname: Biofuse
Angebotspreis
33,49 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise, Lieferzeiten und -kosten möglich. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu Partnerseiten, mit denen Werbeeinnahmen generiert werden können. Für Dich als Käufer entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten beim Produktkauf. Alle Angaben ohne Gewähr.
5. AQUA-SPEED Kurze Trainingsschwimmflossen
Marke: Aqua-Speed
Farbe/n: Schwarz, Blau, Grün, uvm.
Größen: 31-48
Geeignet für: Schwimmtraining
Modellname: –
Angebotspreis
Derzeit nicht verfügbar
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise, Lieferzeiten und -kosten möglich. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu Partnerseiten, mit denen Werbeeinnahmen generiert werden können. Für Dich als Käufer entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten beim Produktkauf. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Ausführungen der Kurzflossen
Wie schon die klassischen Schwimmflossen, so gibt es auch die Kurzflossen grundlegend in zwei unterschiedlichen Ausführungen: Die Geräte-Kurzflossen und die klassischen Kurzflossen. In anderen Worten können diese auch als offene und geschlossene Kurflossen-Modelle bezeichnet werden.
Die offenen Geräte-Kurzflossen sind dabei lediglich durch ein Gummiband auf Höhe der Achillessehne am Fuß bzw. Bein des Tauchers oder Schwimmers befestigt. Ansonsten ist die Fersenpartie in dieser Art der Kurzflosse offen, was insbesondere das An- und Ausziehen der Flossen deutlich erleichtert. Die expliziten Vorteile und Nachteile der Geräte-Kurzflossen soll jedoch im Folgenden dieser Seite näher beschrieben werden.
Die geschlossenen Kurzflossen bilden hingegen das klassische Schwimmflossen-Modell, bei dem der Hinterfuß des Tauchers oder Schwimmers nahezu vollständig mit Silikon umschlossen ist. Die Schwimmflossen werden daher auch wie ein Schuh oder ein Socken angezogen, indem Du zunächst mit den Zehen vollständig in die Flosse einsteigst und dann die Fersenpartie über die Ferse nach oben ziehst. Auch die Vor- und Nachteile der geschlossenen Kurzflossen werden im Folgenden noch näher erläutert.
Vorteile und Nachteile von Kurzflossen
Um die Vorteile und Nachteile der Kurzflossen ganzheitlich zu beleuchten und zu erläutern, wird zunächst eine Unterscheidung zur klassischen Schwimmflosse hinsichtlich der Vor- und Nachteile dargestellt.
Warum sind Kurzflossen so vorteilhaft?
- Kurflossen sind deutlich leichter. Dies ist natürlich darauf zurückzuführen, dass diese Flossen-Art über eine geringere Gesamtgröße und somit einen verminderten Materialbedarf verfügt. Die kurze Schwimmflosse wiegt somit deutlich weniger und wirkt damit auch am Fuß wesentlich flexibler und leichter in der Bewegung.
- Der Transport der Trainingsflosse ist überaus praktisch. Dies ist ein weiterer Vorteil der kurzen Schwimmflossen. Durch ihre geringe Gesamtlänge können diese Flossen einfach in eine kleine Tasche, einen Rucksack oder einen Beutel gesteckt werden. Insbesondere kurze Geräteflossen, welche sogar noch die Fersenpartie der Schwimmflosse einsparen, benötigen dabei nur einen äußerst geringen Platzbedarf beim Transport und der Verstauung.
- Kurzflossen eignen sich gut für Anfänger. Dadurch, dass die Trainingsflossen lediglich über ein kurzes Flossenblatt verfügen, ist auch deren Koordination insbesondere für Anfänger deutlich einfacher. Daher werden Kurzflossen auch von Anfängern oder Gelegenheitstauchern bevorzugt beim Schnorcheln eingesetzt. Zwar ist der Vortrieb etwas geringer als bei den klassischen Schwimmflossen, jedoch lassen sich die kurzen Flossen gleichzeitig auch deutlich einfacher steuern und bewegen.
- Nutzung sowohl Indoor als auch Outdoor möglich. Dadurch, dass die Kurzflossen meist als Trainingsflossen von Schwimmern verwendet werden, eignen sich diese insbesondere auch für die Nutzung in Schwimmbädern und Pools. Dies hängt auch damit zusammen, dass sie keine großen Aufwirbelungen Unterwasser und an der Wasseroberfläche erzeugen und somit auch andere Schwimmer in keiner Weise behindern.
- Die günstige Alternative zu klassischen Schwimmflossen. Durch einen vergleichsweise niedrigen Anschaffungspreis sind Kurzflossen außerdem eine gute Alternative zu großen Geräteflossen oder Schwimmflossen. Insbesondere wenn Du mit dem Ziel schwimmst oder schnorchelst, keine Rekordzeiten zu schwimmen oder schnell von A nach B zu kommen, ist der Vortrieb der kurzen Schwimmflossen deutlich ausreichend.
Was solltest Du jedoch ebenfalls über Kurzflossen wissen?
Natürlich bieten kurze Schwimmflossen auch einige Eigenheiten, welche für manche Zielgruppen eher hinderlich sind. Auch diese Besonderheiten sollen im Zuge der Vor- und Nachteile aufgelegt werden.
Kurzflossen schaffen weniger Vortrieb. Damit Du mit den Trainingsflossen auch effektiv und schnell voran kommst, benötigst du grundsätzlich einen höheren Kraftaufwand als bei den längeren Modellen. Dies ist natürlich auf das kleinere Flossenblatt zurückzuführen. In Bezug auf den Trainingseffekt mit den Trainingsflossen kann dies jedoch wiederum zum klaren Vorteil der kurzen Schwimmflossen werden. Hier ist es also ganz davon abhängig, welches Ziel Du mit Deinen Flossen verfolgst.
Höherer Kraftaufwand und Schlagzahl nötig. Um auch mit den Kurzflossen voran zu kommen, bedarf es sowohl eines höheren muskulären Kraftaufwandes, als auch einer höheren Schlagzahl der Flossen. Denn durch die verringerte Flossenfläche wird weniger Wasser verdrängt als bei den herkömmlichen Modellen. Um demnach den gleichen oder einen ähnlichen Vortriebs-Effekt zu erzielen, musst Du auch mehr Kraft bei schnellerer Beinbewegung liefern können.
Eigenheiten der geschlossenen und offenen Kurzflossen
Wie bereits zuvor eingeleitet, sollen auch die Eigenschaften der geschlossenen und der offenen Kurzflossen-Modelle gegenübergestellt werden.
Die offenen Kurzflossen lassen sich grundsätzlich auch als Geräte-Kurzflossen bezeichnen. Durch ihre offene Fersenpartie lassen sich diese Modelle auf der einen Seite deutlich einfacher und schneller an- und ausziehen. Auch sind sie nochmal etwas leichter und damit besser transportabel als die vergleichbaren geschlossenen Kurz-Flossen. Auf der anderen Seite sollten diese Geräte-Kurzflossen aufgrund der Verletzungsgefahr ausschließlich mit Neoprensocken oder -schuhen getragen werden. Sowohl beim Gang zum Wasser, als auch im Wasser selbst kannst Du Dir sonst schnell Verletzungen an Steinen oder scharfen Kanten im Fersenbereich zuziehen.
Die geschlossenen Kurzflossen gleichen den klassischen Schwimmflossen, wie sie jeder von uns noch aus seiner Kinderzeit kennt. Diese verfügen über eine geschlossene Fersenpartie, welche den Fuß komplett zumeist mit Silikon umschließt. Hierbei ist es nicht notwendig, zusätzlich noch Neoprenschuhe oder Füßlinge zu tragen.
Die geschlossene Flosse schützt den Fuß bereits von alleine vor Verletzungen an scharfen Gegenständen. Auf der anderen Seite ist es aber auch schwieriger, mit dieser Art der Kurzflosse an Land zu laufen. Auch können durch den direkten Kontakt von aufgeweichter Haut und Silikon durch Sand oder ähnlichem Blasen oder Schürfwunden durch die dauerhafte Reibung aufeinander entstehen. Je nachdem also, welche Ansprüche Du an Deine Kurzflossen hast, kannst Du Dich also für eine beiden Flossen-Formen entscheiden.
Kurzflossen-Hersteller Übersicht
Kurzflossen gibt es von nahezu allen bekannten Sport- und Schwimmartikelherstellern. Die nachfolgende Auswahl zeigt Dir einige der aktuellen Hersteller, welche gleichzeitig auch die Anbieter der Kurzflossen in unserem großen Vergleich sind.
Cressi
Die Marke Cressi ist wohl eine der bekanntesten Marken im Tauch- oder Schwimmsport. Ob Taucherbrillen oder Schwimmflossen, aber auch im Bereich der Kurzflossen ist die Marke Cressi aktiv. Die Anfänge der Marke Cressi reichen dabei des Weiteren bis ins Jahre 1938 zurück. Damit gehört Cressi zweifelsohne zu den erfahrenen Marken im Wassersport und ist zurecht auch im Bereich der Kurzflossen vertreten.
Im Kurzflossen-Vergleich ist Cressi des Weiteren mit folgenden Produkten vertreten:
Speedo
Die Marke Speedo ist ein Hersteller insbesondere für Schwimmsportartikel. Gegründet wurde die Marke bereits im Jahre 1914 und blickt damit auf eine über 100-jährige Unternehmensgeschichte zurück.
Dementsprechend basieren die Sportartikel auch auf einer jahrzehntelangen Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Schwimmsport-Produkten.
Speedo ist dabei mit folgenden Produkten im Kurzflossen-Vergleich:
Aqua-Speed
Das Unternehmen Aqua-Speed ist ein polnisches Unternehmen, welches sich mit der Produktion, der Entwicklung und dem Verkauf von Tauch- und Schwimmsportartikeln beschäftigt.
Neben Kurzflossen zählen dabei auch Neoprenanzüge, Triathlon-Anzüge sowie Taucherbrillen und Schnorchel unter anderem zum Portfolio der Marke Aqua-Speed.
Im Kurzflossen-Vergleich ist Aqua-Speed mit folgenden Flossen vertreten:
Das Training mit den Kurzflossen
Kurzflossen sind als Schwimmhilfen insbesondere dazu gedacht, den Schwimmer bei seinem Training zu unterstützen. Doch dies ist nicht allgemein zu fassen, sondern speziell auf das Training zu erläutern. Denn nicht bei jeder Trainingsmethode oder jedem Schwimmstil ist der Einsatz von Schwimmhilfen wie den Kurzflossen sinnvoll oder hilfreich – im Gegenteil. In einigen Fällen kann die Verwendung solcher Flossen sogar negativen Einfluss auf das Training und später auf den Wettkampf im Schwimmen oder den Triathlon haben.
Hintergründe zu den Schwimmstilen mit der Kurzflosse
Grundsätzlich ist der Einsatz von Schwimmflossen nur in einigen Schwimmstilen sinnvoll. Dazu zählen die Schwimmarten Kraulen und Rückenkrausen sowie das Delfinschwimmen (welches auch mit der Monoflosse praktiziert wird). Der Hintergrund ist dabei, dass mit der Kurzflosse der gleichmäßige Beinschlag beim Kraulen oder Delphinschwimmen verbessert werden kann, welcher in einer Art Wellenbewegung durch die Beine vom Oberschenkel bis zu den Fusszehen durchgeht.
Aber auch die Bewegung der Hüfte und Hüftmuskulatur, welche sich je nach Beinschlag leicht schräg nach rechts oder nach links oben aufneigt, wird durch das Training mit den Kurzflossen beansprucht.
Neben der Muskulatur werden aber auch die Gelenke im Unterkörper versucht flexibler und leistungsfähiger zu machen. Neben den Hüftgelenken sprechen wir hier auch von den Knie- und Fussgelenken, welche durch das Schwimmen angesprochen werden. Nur durch eine optimale Beweglichkeit der Gelenke können diese auch mit der Muskulatur in Unter- und Oberkörper harmonieren und einen bestmöglichen muskulären Einsatz bei technischer Perfektion ermöglichen.
Die Unterschiede von Kurzflossen, Schwimmflossen und Monoflosse
Kurzflossen | Schwimmflossen | Monoflosse |
![]() | ![]() | ![]() |
Verwendet für das Schwimmtraining (Kraulen, Delfin) geeignet | Verwendet für Tauchgänge, Flossenschwimmen, Schnorcheln und Apnoetauchen | Verwendet für Apnoe- und Orientierungstauchen sowie Flossenschwimmen |
Sowohl offene, als auch geschlossene Fusstaschen-Modelle | Sowohl offene, als auch geschlossene Fusstaschen-Modelle | Sowohl offene, als auch geschlossene Fusstaschen-Modelle |
In Schwimmbädern meist genehmigt | In Schwimmbädern meist nicht genehmigt | In Schwimmbädern meist nicht genehmigt |
Geeignet für Anfänger und Profischwimmer | Geeignet für Anfänger und Profischwimmer und -taucher | Geeignet insbesondere für Profi-Schwimmer |
Für offene Gewässer und Schwimmbecken geeignet | Für offene Gewässer geeignet | Für offene Gewässer und Schwimmbecken geeignet |
Wie solltest Du das Training mit den Kurzflossen gestalten?
Kurzflossen sollten in jedem Fall nicht über den gesamten Ablauf des Schwimmtrainings eingesetzt werden! Denn erstens gewöhnt sich der Körper und der Bewegungsablauf dann an das Schwimmen mit den Flossen. Dies ist insbesondere beim Wettkampfschwimmen oder Triathlon dahingehend hinderlich, als das jegliche Art von Schwimmflossen bei diesen Wettbewerben verboten sind. Zum anderen dienen die Kurzflossen ebenfalls zur Entlastung der Muskulatur. Werden sie also über die gesamte Trainingsdistanz getragen, wobei sich der Körper nach mehreren Einheiten an die Flossen gewöhnt, wird die Leistungsfähigkeit Deiner Muskeln deutlich abnehmen. Daher ist eine Abwechslung im Training bzw. eine Unterteilung Deines Trainings in mehrere Abschnitte sinnvoll.
Möglichkeit 1: Rotationen innerhalb einer Trainingseinheit
Die erste Möglichkeit, Dein Training mit den Kurzflossen optimal und sinnvoll auszugestalten, ist die Rotation innerhalb der Trainingseinheit. Kurzflossen sollten nämlich lediglich zum Techniktraining beim Schwimmen eingesetzt werden. Für das Training von Kraftausdauer oder Sprinttrainings eignen sich die Kurzflossen hingegen nicht, da sie, wie gesagt, die Muskulatur entlasten und somit langfristig einen Leistungseinbruch der Beinmuskeln herbeiführen würden.
So kannst Du den ersten Teil Deines Trainings folglich darauf ausrichten, deine Technik im Kraulen oder Delfinschwimmen zu optimieren. Gleichzeitig belastest Du Deine Muskulatur nicht schon zu Beginn der Trainingseinheit zu sehr, sondern wärmst diesen quasi erst auf. Hierbei legst Du Deinen Fokus vollständig auf die korrekte Ausführung des Schwimmstils. Auch mit einem geringeren Kraftaufwand kannst Du dabei Dein Höchsttempo erreichen.
Hast Du Dein Techniktraining als erste Sequenz Deiner Einheit abgeschlossen, so kannst Du in das Ausdauer oder Sprinttraining übergehen. Deine Muskulatur ist nun aufgewärmt und auch der Bewegungsablauf ist dank des Einsatzes der Kurzflossen deutlich akkurater und effektiver. Beim Sprint- und Ausdauertraining solltest Du die Flossen nun aber nicht einsetzen, sondern lediglich mit Schwimmbrille, Badekappe und Badehose (gegebenenfalls auch mit Neoprenanzug oder Neopren Badeanzug) schwimmen. So erlernst Du den richtigen Bewegungsablauf beim Kraulen oder Delfinschwimmen, kannst aber gleichzeitig in einer Trainingseinheit auch die Muskulatur verbessern.
Möglichkeit 2: Rotation ganzer Trainingseinheiten
Eine weitere Trainingsmöglichkeit beim Schwimmen mit den Kurzflossen, welche jedoch das gleiche Grundprinzip inne hat wie die erste Trainingseinheit, ist die Rotation von ganzen Trainingseinheiten.
Je nach aufgestelltem Trainingsplan kannst Du hierbei zwischen Techniktraining, Ausdauertraining und Sprinttraining variieren. Jeder Trainingstag ist dabei dann einer der drei Trainingssequenzen zugeordnet, wodurch Du, wie bspw. beim Krafttraining, an verschiedenen Tagen unterschiedliche Muskelgruppen trainierst.
Fazit zum Schwimmtraining mit Kurzflossen: Insgesamt solltest Du die Kurzflossen nicht zu intensiv in Dein Training mit einbinden. Insbesondere für die Verbesserung Deiner Schwimmtechnik eignen sie sich jedoch überaus gut. Als Ausnahme kannst Du die Kurzflosse aber bspw. beim Ausdauertraining in Kombination mit den Handpaddles verwenden, wobei Du über einen langen Zeitraum in mittelmäßigem Tempo eine möglichst große Distanz im Schwimmbecken zurücklegst.
Wie Du Deine Kurzflossen nicht einsetzen solltest
Was Du beim Schwimmen mit Kurzflossen unbedingt vermeiden solltest, ist das Ausgleichen oder Stabilisieren Deiner Wasserlage. Denn oftmals versuche insbesondere Anfänger im Schwimmsport, ihre Körperspannung und ihre Wasserlage durch das haste Schlagen der Beine in Kombination mit den Kurzflossen zu regulieren. Vielmehr ergibt sich die richtige Wasserlage aber durch die durchgängige Schlagfrequenz der Beine sowie die richtige Körperspannung, welche sich dabei aus der Hüfte bis in die Fusszehen durchzieht.
Versuchst Du nun zusätzlich durch das verstärkte Schlagen mit den Füssen oder Kurzflossen, Deine Körperspannung und Wasserlage stetig zu korrigieren, so kostet Dich dies immens viel Kraft. Diese fehlt Dir später bei Ausdauer- oder Sprintläufen im Wasser.
Profitipp: Deine Beine werden immer dann auf Kraftausdauer trainiert, wenn Du die technische Ausführung über einen langen Zeitraum hin aufrecht erhältst, ohne von der Grundbewegung abzuweichen.
Kurzflossen Fazit
Damit wird deutlich, dass die Kurzflossen im Vergleich sowohl für Anfänger beim Schnorcheln und Tauchen, als auch für das Schwimmtraining überaus gut geeignet sind. Anhand unserer übersichtlichen Vergleichstabelle kannst Du Dich dazu unter Einbezug Deiner individuellen Bedürfnisse und Anforderungen orientieren und Dich für das passende Kurzflossen Modell im Vergleich entscheiden.
Kurzflossen Ratgeber
- Posts not found
Informative Verweise und Quellen
1.) http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za343/osa/spinfo/swbrust.htm
2.) https://www.personalfitness.de/lifestyle/49
3.) https://janedoemuc.wordpress.com/2010/11/28/trainingshilfen-beim-schwimmen-im-triathlon-kurzflossen/
6.) http://www.blog-fitness.de/tech-fin-kurzflossen-fuer-ein-ideales-schwimmtraining/